In größeren Beleuchtungsanlagen können lange Leitungen auftreten. Gemäß den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Energieversorgungsunternehmen darf der Spannungsabfall im Hauptstromversorgungssystem (den Verbindungsleitungen zwischen der Übergabestelle und dem Zähler) bei einem Leistungsbedarf von bis zu 100 kVA nicht mehr als 0,5% betragen. Nach VDE 0100-520 darf der Spannungsabfall bis zum Verbrauchsmittel höchstens 4% betragen, was bei 230V nicht mehr als 9,2V und bei 400V nicht mehr als 16,0V entspricht.
Die Berechnung des Spannungsabfalls in der Elektroinstallation ist ein wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass die elektrische Energie effizient und zuverlässig an die Verbrauchsmittel geliefert wird. Der Spannungsfall tritt aufgrund des elektrischen Widerstands in den Leitungen auf und kann zu einer Verringerung der Spannung an den Verbrauchern führen.
Um den Spannungsfall zu berechnen, werden mehrere Faktoren berücksichtigt, einschließlich der Leitungslänge, des Leitungsquerschnitts, des Stroms und des Widerstands.
Der spezifische Widerstand wird durch den Materialtyp der Leitung bestimmt. Es ist wichtig, die richtigen Werte für den spezifischen Widerstand zu verwenden, um genaue Berechnungen zu erhalten.
Die Richtlinien und Normen, wie beispielsweise die VDE 0100-520, legen Grenzwerte für den zulässigen Spannungsfall fest. Diese Grenzwerte stellen sicher, dass die Spannung an den Verbrauchsmitteln innerhalb eines akzeptablen Bereichs bleibt, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
Bei größeren Elektroinstallationen mit erheblichen Leitungslängen ist es besonders wichtig, den Spannungsfall zu minimieren. Dies kann durch die Verwendung von Leitungen mit größerem Querschnitt, die Reduzierung der Leitungslänge oder die Aufteilung der Installation in mehrere Stromkreise erreicht werden.
Die Berechnung des Spannungsabfalls ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung und Ausführung von Elektroinstallationen, um sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung den Anforderungen entspricht und eine effiziente und zuverlässige Stromversorgung gewährleistet ist.