Kabelquerschnitt berechnen | für Netzanschlüsse

Als Elektromeister, Techniker oder Ingenieur ist es von entscheidender Bedeutung, ein tiefgreifendes Verständnis für die Berechnung von Leitungen und Sicherungen zu haben. Eine korrekte Dimensionierung der Kabel ist essentiell, um eine sichere und effiziente Stromversorgung in elektrischen Systemen zu gewährleisten.

Unser spezialisierter Online-Kurs richtet sich gezielt an bestehende und werdende Elektro-Fachbetriebe, die den Netzanschluss ihrer elektrischen Anlage planen und sich mit der richtigen Auswahl des Kabelquerschnittes und der Sicherung auseinandersetzen müssen.

Hinweis: In der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) § 13 dürfen Arbeiten an elektrischen Anlagen nur durch eingetragene Firmen im Installateurverzeichnis und dem Netzbetreiber selbst durchgeführt werden.

Im Rahmen dieses Kurses werden folgende Themen behandelt:

  1. Spannungsabfall: Wir beginnen mit dem Spannungsabfall nach DIN 18015
  2. Temperaturen: Es ist wichtig, die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit bei der Kabelquerschnittsberechnung zu berücksichtigen, da sich die tatsächliche Stromtragfähigkeit eines Kabels mit der Temperatur ändern kann. Insbesondere in Anwendungen mit höheren Strömen oder Umgebungen mit erhöhten Temperaturen ist eine genaue Berücksichtigung dieser Effekte unerlässlich, um eine sichere und zuverlässige elektrische Installation zu gewährleisten.
  3. Auswahl der Sicherung: Nach DIN VDE 0298-4 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
  4. Komplexe Kabelmaterialien und spezifische Widerstandswerte: Leitfähigkeiten verschiedener Kabelmaterialien wie Kupfer und Aluminium. Dabei werden die spezifischen Widerstandswerte gezeigt.
  5. Anwendung von Normen und Vorschriften: Als Elektro-Fachbetrieb müssen Sie die geltenden Normen und Vorschriften im Hinblick auf die Kabeldimensionierung verstehen und anwenden können. In diesem Kurs wird eine genaue Anleitung für die Dimensionierung von Leitungen gezeigt.
  6. Praktische Fallstudien und Simulationen: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen durch praktische Aufgaben anzuwenden. Sie werden realen Szenarien gegenübergestellt (ähnlich zur TREI Schein Prüfung) und lernen, wie Sie die richtigen Entscheidungen bei der Kabelquerschnittsberechnung treffen.

Unser Online-Kurs verwendet eine Vielzahl von Lernressourcen wie Videos, Übungsaufgaben und Diskussionsforen, um sicherzustellen, dass Sie das erlernte Wissen erfolgreich umsetzen können. Darüber hinaus stehen Ihnen erfahrene Tutoren zur Seite, die Ihnen bei Fragen und Herausforderungen zur Verfügung stehen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, komplexe Berechnungen für Kabelquerschnitte und Sicherungen für den Netzanschluss elektrischer Anlagen durchzuführen und hochwertige elektrische Installationen zu planen.